
Von Bullen und Bären
03.01.2015 - 01:15 Uhr |
Divecall
in Trading-Grundlagen
Bearish Bullish Long short



Dort ließ man in manchen Arenen Bullen und Bären gegeneinander kämpfen. Wenn dabei ein Bär ausschlägt, haut er mit der Tatze von oben nach unten. Der Bulle hingegen nutzt seine Hörner zum Angriff und vollzieht seinen Angriff von unten nach oben. Auf die Märkte übertragen stehen Bären für fallende Bewegungen (von oben nach unten) und Bullen für steigende Kurse (von unten nach oben). Eine andere Geschichte bezieht sich auf den Krimkrieg in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hier kämpften unter anderem Engländer unter dem Befehlshaber Sir John Bull, welcher seine Truppen zum Sieg gegen Russland führte. Die siegreichen Engländer prägten schnell die Wortgruppe "Run with the Bull", was so viel bedeutet, wie auf der siegreichen Seite zu stehen, während die unterlegenen Russen durch das Nationalsymbol des Bärens vertreten waren. Der Bär als das Symbol der Verlierer, des Niedergangs. Bullen und Bären lassen sich demnach folgendermaßen charakterisieren.
Bulle (engl.: bull): Der Bulle ist ein durchweg optimistischer Marktteilnehmer. Er setzt auf eine Kurssteigerung (von unten nach oben) und spekuliert auf Hausse in einem für ihn durch und durch positiven Marktumfeld.
Bär (engl.: bear): Der Bär beschreibt einen Tradertyp welcher pessimistisch ist. Er setzt auf einen Kursverfall (von oben nach unten) und spekuliert auf eine Baisse. Seine grundlegenden Eigenschaften sind Skepsis und Unglauben.
Die Bullen und Bären dienen neben der Beschreibung für die aktuelle Marktsituation (Bullen: steigende Kurse, Bären: fallende Kurse) auch als Begriff über die derzeitige Stimmung an den Finanzplätzen.
In Verbindung mit den Bullen und Bären werden auch die Begriffe Bullen- und Bärenfalle genannt. Diese werden im Folgenden beschrieben.

Bullenfalle: Die Bullenfalle beschreibt die Situation eines bullish handelnden Traders der eine Kaufentscheidung trifft und im Anschluss, nach einer kurzzeitigen Bestätigung, von einem Kursrückgang überrascht wird. Im Extrem lässt sich der Trader so stark beeinflussen, dass er seine ursprüngliche Meinung aufgibt und zu den Bären überwechselt. Am Ende tritt die von ihm anvisierte Aufwärtsbewegung, von der er ursprünglich profitieren wollte, ein.
Bärenfalle: Die Bärenfalle beschreibt die Situation eines bearish handelnden Traders der eine Verkaufsentscheidung trifft und im Anschluss, nach einer kurzzeitigen Bestätigung, von einer Kurssteigerung überrascht wird. Im Extrem lässt sich der Trader so stark beeinflussen, dass er seine ursprüngliche Meinung aufgibt und zu den Bullen überwechselt. Am Ende tritt die von ihm anvisierte Abwärtsbewegung, von der er ursprünglich profitieren wollte, ein.
- Jack Diamond gefällt das
Artikel durchsuchen
Recent Articles
Recent Comments
-
Psychoquatsch und so Zeug
Pitchief - 02.12.2019 - 23:33 Uhr
-
Basiswissen simplified - Ge...
Pitchief - 28.06.2018 - 01:22 Uhr
-
2618-Setup Teil 2
Krelian99 - 02.10.2017 - 19:21 Uhr
-
ÖL - Rauf, runter oder doc...
Divecall - 08.04.2017 - 06:11 Uhr
-
Erfolgsfaktoren 2
ping - 01.04.2017 - 20:52 Uhr
-
43 Millionen Trades!
mrdrin - 02.12.2016 - 13:43 Uhr
0 Kommentare