
Elliot Wellen Theorie
#1
OFFLINE
Geschrieben: 02 December 2010 - 19:48 Uhr
Dabei bin ich auf die EW-Theorie gestoßen und mich dann ein wenig mit deren Grundlagen beschäftigt.
Nun ist mir aber auch schon aufgefallen das diese Theorie schon 1920 erfunden wurde und in den Trading Systemen eher selten verwendet wird.
Ist also diese Theorie noch zeitgemäß und lässt sie sich heutzutage noch erfolgreich anwenden?
#2
OFFLINE
Geschrieben: 02 December 2010 - 19:55 Uhr
#3
OFFLINE
Geschrieben: 02 December 2010 - 19:57 Uhr
Alle erfolgreichen Ansätze existieren seit eh und je und die EW funktioniert noch immer, weil sie massenpsychologisches Verhalten abbildet und auch wenn sich Märkte ändern, so ändert sich der Mensch doch nie und wird immer getrieben sein von Gier und Angst und das packt die EW in ihre Wellenformationen ;)
Benutzt du eigentlich noch die EW-Theorie noch zum traden?
Ich möchte sie im TF1h, TF4h, TF1day nutzen.
Dort müsste sie eigentlich ganz gut funktionieren.
#5
OFFLINE
Geschrieben: 03 December 2010 - 16:32 Uhr
Ich möchte sie im TF1h, TF4h, TF1day nutzen.
Dort müsste sie eigentlich ganz gut funktionieren.
Hallo zunächst einmal,
warum glaubst du, dass die EW-Geschichte in den von Dir genannten TFs funktioniert?
Möchte nicht aufstacheln, möchte nur wissen, ob du Dir Gedanken dazu gemacht hast und deine Schlussfolgerung erklären kannst...
#6
OFFLINE
Geschrieben: 03 December 2010 - 22:51 Uhr
Hallo zunächst einmal,
warum glaubst du, dass die EW-Geschichte in den von Dir genannten TFs funktioniert?
Möchte nicht aufstacheln, möchte nur wissen, ob du Dir Gedanken dazu gemacht hast und deine Schlussfolgerung erklären kannst...
Ich komm nur darauf da ich gerne in diesen Zeitrahmen handeln möchte. War aber eh mehr eine Frage als eine Feststellung.
Heute habe ich mir das Buch von Andre Tiedje vorbestellt und werd mich mal ein bisschen mehr über die EW informieren.
Dannach werde ich mir ein Handelssystem überlegen und dann auf einem Demokonto testen.
Ich habe vor ein paar Zählungen ins Forum zu stellen, damit ihr mir die Zählungen vielleicht korrigieren oder bestätigen könnt.
#7
OFFLINE
Geschrieben: 04 December 2010 - 11:48 Uhr
Es gibt keinen Timeframe in dem man EW-Zählungen wirklich machen kann. Die Wellen als solche sind in allen Timeframes sichtbar und wenn Du im 1h-Chart keinen saubere Zählung siehst, kann es sein, dass es im 15min-Chart sehr viel deutlicher aussieht.
Demnach machen Zählungen in TF1h, TF4h und TFDay wenig Sinn. Zumindest im 1h und 4h zu zählen ist wenig sinnvoll, weil die Zählungen gleich sein sollten, weil die TFs einfach zu nah beeinander liegen.
Beispiel - eine Welle 1/a kann sich im 1min-Chart mal über 30min, mal 3 Stunden hinziehen. Im 15min-Chart sollte man sie aber immer sehen können. Man muss manchmal auch in kleinere TFs springen, um eine Zählung im großen TF zu validieren. Das kommt aber alles mit der Zeit ;)
#8
OFFLINE
Geschrieben: 13 April 2012 - 11:43 Uhr
Meine Frage ist: Wie finde ich den Anfang einer ganzen Welle? In EURCAD (Wochen- / Monatschart) zum Beispiel erkenne ich nicht wo die erste Welle anfängt und wie es weitergeht.
Ich denke man müsste den Kurs von Anfang an betrachten und alle Antriebs- und Korrekturwellen ausmachen um ein genaues Bild zu haben. Oder ist es egal wo man anfängt, Hauptsache das Wellenbild ist drin vertreten?
#9
OFFLINE
Geschrieben: 13 April 2012 - 12:27 Uhr
Andererseits lernt man als Waver, dass man jeden Verlauf anders zählen kann. Es ist am Ende also nur wichtig, dass man die durch diesen Ansatz sinnvoll in die Trades kommt und diese gut managed. Deshalb hat der Waver auch immer einen Alternativ-Count zu Hand, wenn der Markt nicht nach seinem favorisierten Szenario verlaufen sollte. Es kommt halt doch meist anders, als man denkt.
#10
OFFLINE
Geschrieben: 14 April 2012 - 08:40 Uhr
Hallo. Ich habe die Suchfunktion benutzt und diesen Thread zu Elliot-Wellen gefunden.
Meine Frage ist: Wie finde ich den Anfang einer ganzen Welle? In EURCAD (Wochen- / Monatschart) zum Beispiel erkenne ich nicht wo die erste Welle anfängt und wie es weitergeht.
Ich denke man müsste den Kurs von Anfang an betrachten und alle Antriebs- und Korrekturwellen ausmachen um ein genaues Bild zu haben. Oder ist es egal wo man anfängt, Hauptsache das Wellenbild ist drin vertreten?
Wie dabushi schon gesagt hat, sollte man sich von der größten in die kleinste Zeiteinheit vorarbeiten. Da man aber nicht über die Historie, der letzten 90 Jahre verfügt ;-) kann man auch im Wochenchart vermeintliche Impulswellen suchen. Achtung hierbei, dass auch eine Impulswelle als 3 wellige Bewegung gezählt werden kann. Mit der anschließenden Korrektur wird das Bild schon klarer!
An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil.
von André Kostolany!
Similar Topics
-
Das Elliot Wellen Prinzip
Eröffnet von PriNova - 04 Oct 2009 In: Forex - Strategie → Forex - Strategie- Beliebt 341 Antworten
- 28065 Aufrufe
- forexler
- 08 Nov 2011
0 Benutzer lesen gerade dieses Thema
0 Mitglieder, 0 Gäste, 0 anonyme Nutzer