Einer meiner Tradingstile ist das kurzfristige Scalpen auf dem S5-Chart (5-Sekunden-Chart). Hierbei verwende ich den Rainbow zur Visualisierung, die Heikin Ashis, sowie den RSI (8,65,35). Mir geht es darum, schnell in Momentumbewegungen einzusteigen und bei Erreichen von maximal einer Handvoll Pips wieder auszusteigen. Beim EURUSD habe ich in der Regel 1,0 bis 1,2 Pips Spread.
Ich steige mit einem fest eingestellten SL und TP ein. Den Trailingstopp kann ich nicht verwenden, da Oanda diesen mit mindestens 10 Pips vorgibt. Da es hier um kurze Schübe geht, bleibt mir im Gegensatz zum Trendhandel (den ich ja auch auf S5 durchführen könnte, doch das ist ein anderes Thema) keine Zeit, den SL händisch mit 3 Klicks nachzuziehen. So stehen mir als Werkzeug eben die beiden One-Klick-Buttons zur Verfügung.
Den SL habe ich derzeitig auf 3,0 Pips eingestellt, den Take Profit auf 6 Pips. Zum SL: dieser gefällt mir eigentlich nicht, denn auch wenn ich hier mit kleinsten Zeiteinheiten agiere, werde ich entsprechend ausgestoppt, steige ich im falschen Moment ein - und geht das Momentum in die angedachte Richtung, überwindet den Spread und eiert kurz vor sich hin, will diesen verhältnismäßig "großen" Move ins Minus nicht abwarten, wenn der Kurs eben dreht. Wir sprechen zwar nur von 4,0 oder 4,2 Pips, doch bei durchschnittlichen Gewinnen von 1 oder 2 Pips, ab und an auch 3 oder mehr Pips, ist mir das zuviel Verlust durch einen Verlusttrade. Dieser Stopp ist eben mehr ein Notfallstopp und kein Stopp zum normalen Beenden eines Trades.
m Durchschnitt habe ich nur circa 1,0 Pip Gewinn pro Trade, wenn ich die Verlusttrades mit einbeziehe. Das ist keine Langzeitstudie, sondern das Ergebnis der letzten zwei Testreihen.
Das CRV dieser mathematischen (und nicht markttechnischen) SL- und TP-Setzung ist in Bezug auf den gewählten TP von 6,0 Pips positiv - doch erreiche ich üblicherweise nicht dieses Ziel, eben nur in Ausnahmefällen. Das sagt mir nun, dass das TP zu hoch gewählt ist. Zumindest theoretisch.
Die Haltedauer eines Trades dieser Art beträgt oft nur wenige Sekunden, in der Regel nicht mehr als 10 oder 15 Sekunden.
Wie gesagt: das ist eben nur einer meiner 3 Tradingstile, doch ich möchte alle 3 nacheinander mit Teilzielen versehen umsetzen, also je Handelstag eine Mischung aller 3 Stile umsetzen, da ich mir hiervon ein stabileres Tagesergebnis erhoffe. Hier übrigens die Zielsetzung: in einer Handelsstunde mit maximal 20 Scalptrades +20 Pips Gewinn realisieren.
Ergebnisse der heutigen Testreihe:
+2,2; +2,0; +2,8; +1,5; -2,2; +4,9; +1,1; +1,4; +1,9; +3,7; -4,1; +1,2; +0,7; -0,9; +3,7
Ich habe schon schlechtere Testreihen gehabt, die eben länger im Minus rumgegurkt sind.
Welche Ideen habt Ihr, um diese Art zu Traden besser zu machen, sicherer, kontinuierlicher, stressfreier,...?
Danke!
Viele Grüße,
Rainbowtrader
PS: im Anhang ein Screenshot, wobei auf dem rechten unteren Chart getradet wird, die anderen sind höhere Zeitebenen.
PPS: dieser Rainbow mit 3 Gruppen dient mir bisher nur als visuelle Hilfe, ich achte vielmehr auf die Entwicklung der Heikin Ashis beim Trade. Hin und wieder wähle ich den Einstieg eben so, dass die kürzere Gruppe die längerfristige möglichst steil durchbricht oder wenn sich alle 3 Gruppen auseinander bewegen. Mir geht es in der Verbesserung nicht um diese Art des Rainbows (eine Art GMMA) oder seine Regeln, sondern mehr um das Verhältnis SL und TP, CRV, da kennt Ihr Scalper Euch besser aus als ich. Oder sonstiges Wichtige zum Thema, Erfahrungen und dergleichen.