Zur Begriffsklärung: Scalping ist bekanntlich die Bezeichnung für trades, die nur kurz gehalten werden. Das fängt im tickchart an und kann auch bis hoch in den Tageschart gehen. Halte ich im D1 bspw. einen trade nur 2 Tage, bezeichne ich dies ebenfalls als scalping (denn im Vergleich zu Haltezeiten "normaler" trades im D1 sind 2 Tage eben kurz, scalpen).
Der Ichimoku Kinko Hyo ist als Trenfolger konzipiert, bzw. faktisch ist er einer. Die meisten traden ihn mit Einstellungen von 9,26,52 / 4,22,44 oder ähnlich (da gibt es hier im Forum einen anderen thread, dort werden Beispiele genannt).
Wenn ich den Ichimoku zum scalpen (ok, auch zum "normalen" traden) nutze, verwende ich überwiegend die Einstellung 4,7,22.
Warum gerade diese Einstellung? Natürlich weil ICH damit gut zurecht komme, und weil ich der Meinung bin, die Perioden für Kurzzeittrading (scalping) gut gewählt zu haben. Ich möchte frühe Signale, aber eine hohe Trefferquote. Da bringen mir Einstellungen von zig Tagen/Perioden nicht viel.
Zur Erinnerung: Wie sich die einzelnen Bestandteile des Ichimoku berechnen lassen hat Divecall in seiner beschrieben, Zitat:
1.)Tenkan Sen = Konvertierungslinie = (Höchstes Hoch + Tiefstes Tief) / 2 für die letzten A Perioden.
2.)Kijun Sen = Basis Linie = (Höchstes Hoch + Tiefstes Tief)/2 für die letzten B Perioden
3.)Chikou Span = Abgrenzung = Aktueller Schlusskurs, um B Perioden nach hinten versetzt eingezeichnet
4.)Senkou Span A = Führender Bereich A = (Tenkan Sen + Kijun Sen)/2, um B Perioden nach vorne versetzt eingezeichnet.
5.)Senkou Span B = Führender Bereich B = (Höchstes Hoch + Tiefstes Tief)/2 für die letzten C Perioden, um B Perioden nach vorne versetzt eingezeichnet.
Ich nutze unten angehängtes Template in Verbindung mit dem (einer verbesserten Version davon, werde ich wohl auch mal hier hochladen).
Da ich bunte Bilder im Chart mag nutze ich zusätzlich noch ein Momentum, den RSI sowie den ADX. Mir hilft es beim Filtern, ob es anderen hilft - Wer weiß, Versuch macht kluch ...8)
Im template zu sehen:
Tenkan Sen (4Perioden), rot
Kijun Sen (7 Perioden), blau
Chikou Span (7 Perioden), aquamarine
Senkou Span A/B (22 Perioden)
Ich beachte die Wolke (kumo, wird durch Senkou Span A und Senkou Span B begrenzt), aber die letztliche tradingentscheidung treffe ich wie folgt:
Signale
long: tenkan sen kreuzt kijun sen nach oben / chikou span über dem kurs vor 7 Perioden oder mindestens ansteigend.
Ist der RSI nicht überkauft, adx im grünen Bereich sowie momentum steigend (jedenfalls nicht fallend) kann es losgehen.
short: vice versa
Ausstiege
entweder auf Gegensignal warten, bzw. trade nach kurzer Bewegung im Gewinn schließen oder stop ggf. nachziehen und im höheren TF weiterlaufen lassen. Will sagen: diskretionär
SL: Ich schlage einen Volatilitätsstop vor, oder nach Markttechnik, oder auf den kijun sen, bzw. kurz darunter. der PSAR soll auch nicht schlecht sein. Was ich sagen möchte: Schaut was Euch am besten liegt, Stichwort: Wohlfühlfaktor.
Wichtig ist jedenfalls, daß eine Ausstiegsregel befolgt wird. Sonst geht das irgendwann in die Hose, todsicher! Ich weiß wovon ich da spreche und ich weiß auch wie sehr man sich nachher über seine eigene Blödheit ärgert, wenn an einem Tag mal eben mehrere 1000 Euronen den Bach runtergehen. Das Geld hätte man dann lieber in Weib, Wein, Gesang oder so investieren können. Also - Stopregeln befolgen 8)
Am besten funktioniert die hier vorgestellte Strategie in Trendphasen. Was nicht heißt daß man in Seitwärtsphasen nicht auch handeln kann, dann aber nur in kleinen timeframes.
Sicherlich gibt es da noch Feinheiten etc. - das wäre dann die Frage ob man wirklich jedes Signal handelt oder nicht, usw.
Zum scalpen eigent sich das setup meines Erachtens weil es a) für mich funktioniert und b) weil man schnell in die trades reinkommt (aufgrund der Einstellungen). Während man bspw. im H1/M15 einen longtrade handelt, kann man im M5 oder M1 zusätzlich noch die untergeordneten trends mitnehmen.
So, bei Fragen - melden.8) ;)
Als Anhang mal ein template mit den vorgenannten ichimoku-settings.
Installation:
die .tpl-Datei ins MT4-Verzeichnis/templates/ kopieren