Angeregt durch Diskussionen auf diesem Board hier möchte ich heut abend mal kurz eine etwas anderes Handelskonzept als die hier meist diskutierten in den Ring werfen. Anstatt dem üblichen Reiten des Trends, Marktanalyse & Psychologie, Einstiegssignalen usw. geht es heute mal um was ganz anderes.
Vorab möchte ich allerdings noch sagen, das das hier vorgestellte Konzept (ich sage bewusst nicht "Strategie") absichtlich reduziert und simpel gehalten ist, und in Details (welche Details?) sicher auch unklug. Darum geht es mir aber auch nicht so sehr, sondern darum, ob das Konzept hier überhaupt funktionieren kann, oder nicht...
- Die Idee -
In beide Richtungen in den Markt einsteigen, um sowohl von steigendem wie auch fallendem Kurs zu profitieren.
Indikatoren: Keine
TF: 1m bzw. egal.
- Der Handel -
- Falls keine Long bzw. Short-Position besteht, eine neue 1. Position eröffnen. TP 13, SL 50.
- Entfernt sich der Kurs um 3 Pips in die entgegengesetzte Richtung, wird eine weitere eröffnet. Lotsize, TP, SL gleich wie bei der 1. Position.
- Es wird pro Minute max. eine neue Position (je Richtung) eröffnet.
- Es werden max. 15 Positionen pro Richtung eröffnet.
Dieses Konzept unterscheidet sich, wie bereits angeschnitten, in drei Punkten ganz wesentlich von den üblichen Strategien.
- Wir befinden uns IMMER im Markt, und warten nicht auf ein Signal zum Einstieg.
- Es werden IMMER beide Richtungen gleichzeitig gehandelt.
- Weitere Positionen werden IMMER GEGEN den Trend eröffnet.
- Es werden KEINE Indikatoren o.a. verwendet. Es werden keine Mutmaßungen, basierend auf dem bisherigen Kursverlauf, fundamentalem Umfeld, Psychologie oder sonstigem Voodoo getroffen oder über den künftigen Kursverlauf angestellt, außer das dieser sich bewegen wird.
Wie der geneigte Leser hier bereits erkannt haben mag, könnte man behaupten, es handele sich hier um ein leicht modifiziertes Grid-System, welches sich für Seitwärtsphasen bzw. schwach trendende Paare eignet .
Kann sowas funktionieren?
Grüsse,
Pip Diggah