Mechanisches Handelssystem: Pivot, SP, W/U-Linien, Fibo
#482
OFFLINE
Geschrieben: 09 April 2009 - 17:19 Uhr
Anbei ein CFD-Broker-Vergleich von Godmode-Trader und dem Traders-Journal
Was mir aufgefallen ist:
FXFlat.
Hat schon jemand Erfahrung damit ?
Dateianhang
#483
OFFLINE
Geschrieben: 09 April 2009 - 17:53 Uhr
Ein Arbeitskollege hat mich angestachelt.
Er meinte, dass Öl innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate ja steigen "muß",
seiner Meinung nach.
Warum ?
Weil jetzt ja Ferien sind, und die Hurricane-Season ja dann auch wieder anfängt.
Naja, ich ließ ihn in dem Glauben.
Ich hab mir dann den Chart angeschaut.
Das war gestern.
Eingestiegen sind wir mit nem Call-Optionsschein (Hebel ca. 8 ), Laufzeit Februar 2010.
Was ich damit sagen will:
W/U-Trading klappt auch hier wunderbar.
Fast tick-genau hat der Kurs gedreht.
Nach dem Reverse Hammer bin ich grad raus.
Performance: ca. 12% auf einen Tag.
Ich denke, der Kollege wird den Schein noch behalten...
Schau ma mal.
#484
OFFLINE
Geschrieben: 09 April 2009 - 19:48 Uhr
#487
OFFLINE
Geschrieben: 12 April 2009 - 11:00 Uhr
Man sollte auch nie vergessen, dass die wirklichen Gewinner bei Optionen in der Regel die Emittenten sind...
Bei Optionen gibts keine Emittenten. Optionsscheine werden emittiert, Optionen sind börsengehandelte Derivate wo der Kontrahent immer eine natürliche Person ist. Echte Optionen kann man kaufen oder auch verkaufen oder auch schreiben genannt.
Der Käufer einer Option bezahlt eine Prämie die sogenannte Optionsprämie. Der Verkäufer (Stillhalter) einer Option kassiert die Optionsprämie. Der Käufer einer Option hat das Recht aber nicht die Verpflichtung, den Basiswert (Underlying) der Option zu einem festgelegten Preis (Strike) zu kaufen (Call-Option) bzw. zu verkaufen (Put-Option). Der Verkäufer (Stillhalter) einer Option hat bei Ausübung der Option durch den Käufer die Verpflichtung, den Basiswert (Underlying) der Option zu einem festgelegten Preis (Strike) zu kaufen (Put-Option) bzw. zu verkaufen (Call-Option).
Das ist der große und entscheidende Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen. Optionsscheine haben immer einen Emittenten. Der Emittent ist von Haus aus short. Man kann Optionsscheine also lediglich kaufen. Die Preisstellung obliegt dem Emittenten, was bei starken Börsenbewegungen unter anderem dazu führt, dass Kursstellungen ausgesetzt, Spreads erweitert werden usw. Alles was dem Käufer der Option das Leben schwer macht. Bei Optionen ist das nicht der Fall, da die Kursstellung über Angebot und Nachfrage an den Terminbörsen gesteuert wird. Demnach kann die Option nicht mal einfach so vom Handel ausgesetzt werden. Der Spread bestimmt sich aus Angebot, Nachfrage und natürlich entsprechender Liquidität.
Kontrahent einer jeden Transaktion an der Terminbörse ist die Börse selbst, wobei die Terminbörse nur als Mittler auftritt. Ich kaufe eine Option von der Terminbörse. Die Terminbörse wird das Geschäft mit mir nur machen, wenn auf der Gegenseite jemand seine Option an die Terminbörse verkaufen will.
Deshalb kann ich jedem nur empfehlen, Optionen zu handeln, wenn es denn schon ein Derivat in dieser Richtung sein soll. Optionsscheine, Knock-Outs und was sonst noch so im Markt rumschwirrt, führt auf Dauer nur zum Verlust. Das bedeutet allerdings nicht, dass im Umkehrschluß der Handel mit Optionen zum Gewinn führt. Die Derivate-Börse ist immer ein Nullsummenspiel. Was der eine gewinnt, verliert ein anderer (Gebühren mal außen vor gelassen).
#488
OFFLINE
Geschrieben: 12 April 2009 - 21:58 Uhr
#489
OFFLINE
Geschrieben: 12 April 2009 - 22:30 Uhr
Das ist richtig, nur die Optionsscheine sind Kunstprodunkte von großen Banken ect. Warum bringen die sowas auf dem Markt? Weil ein riesiger Prozentsatz der Optionsscheine bzw. der Optionen wertlos verfallen. Da dreht sich eine riesige Industrie drum.
Richtig. Aber warum tricksen Banken bei OS und Zertis dann noch verstärkt rum?? Weil man langfristig auf der Shortseite verliert, wenn man den Markt nicht zu seinen Gunsten manipuliert. Und bei Optionen geht das halt nicht, weil hier niemand den Kurs manipulieren kann ;)
#491
OFFLINE
Geschrieben: 16 April 2009 - 17:49 Uhr
Als ich ihn gekauft habe, war Brent ca. bei 50.
Ich hab ihn gekauft (Brief-Kurs) bei 4,40.
Verkauft zu 5,25 (Geld-Kurs), als Öl ca. bei 53 gestanden ist.
Jetzt steht das Öl bei über 53 (alles WHS-Kurse)
und der OS steht bei 4,68.
Tja, ein Unterschied von knapp 60 Cent, also über 10 % !!!!
Wenn man den Emittent fragen würde, die Antwort wäre:
Aufgrund der gefallenen Volatilität sind auch die Preise nicht mehr so hoch.... TSSSSSSSSSSSS
#492
OFFLINE
Geschrieben: 27 April 2009 - 08:30 Uhr
Aufgrund der gefallenen Volatilität sind auch die Preise nicht mehr so hoch.... TSSSSSSSSSSSS
Damit hätte er nichtmal unrecht, da die Vola eine Komponente zur Optionspreisberechnung nach Merton-Scholes darstellt. Was lernen wir draus?? Kaufen, wenn die Vola niedrig ist, dann ists fast egal, wo der Kurs hingeht. Aber nochmals - Finger weg von Optionsscheinen. Wenn die Vola enorm ansteigt, dann weiten die einfach mal den Spread unerhört aus und man hat theoretisch einen Gewinn gemacht. Will man allerdings realisieren, bekommt man keinen gescheiten Kurs
#493
OFFLINE
Geschrieben: 28 April 2009 - 08:36 Uhr
habe mir das templatedas matsf gepostet hat und gleichzeitig das FiboPiv_v3 (forex-tsd)runtergeladen.
die pivot punkte sind bei beiden identischaber manchmalist der R 1,2,2 oder S 1,2,3unterschiedlich
hat das was mit der timezone zu tun?
und nach welchen S und Rsollte man sich dann am besten richten ?
lg
peter
#494
OFFLINE
Geschrieben: 28 April 2009 - 10:24 Uhr
Einen schönen guten morgen an alle
habe mir das templatedas matsf gepostet hat und gleichzeitig das FiboPiv_v3 (forex-tsd)runtergeladen.
die pivot punkte sind bei beiden identisch aber manchmalist der R 1,2,2 oder S 1,2,3unterschiedlich
hat das was mit der timezone zu tun?
und nach welchen S und Rsollte man sich dann am besten richten ?
lg
peter
Das mit den unterschiedlichen R und S weiß ich leider nicht.
Da die Pivot Punkte gleich sind, kann´s nicht an der Zeitzone liegen.
Eine definitive Antwort auf Deine zweite Frage gibt es leider nicht.
Das kann man nur durch Beobachtung feststellen, ob der Kurs bei S1, R1, oder wo auch immer "Pause" macht
oder eine(n) Unterstützung/Widerstand ausbildet.
#495
OFFLINE
Geschrieben: 28 April 2009 - 16:57 Uhr
Nachdem der Kurs durch die Schiebezone gebrochen ist, kommt er schön bis an die W/U-Zone zurück,
ich warte mit dem Einstieg extra noch, bis er (vermeintlich) weiter in Richtung Süden geht, und was passiert ?
Eieieiei, klassischer "Fakeout", und ich fall drauf rein.
Das ist mir jetzt schon zum zweiten mal in einer Woche passiert.
Irgendwie hab ich momentan kein Gefühl für den Markt.
Dateianhang
#497
OFFLINE
Geschrieben: 28 April 2009 - 22:17 Uhr
Irgendwie habe ich momentan kein Gefühl für den Markt, weiß auch nicht...
Nachdem der Kurs durch die Schiebezone gebrochen ist, kommt er schön bis an die W/U-Zone zurück,
ich warte mit dem Einstieg extra noch, bis er (vermeintlich) weiter in Richtung Süden geht, und was passiert ?
Eieieiei, klassischer "Fakeout", und ich fall drauf rein.
Das ist mir jetzt schon zum zweiten mal in einer Woche passiert.
Irgendwie hab ich momentan kein Gefühl für den Markt.
Wenn Du mal wieder mehr Zeit hast, dann kannst Du Dich mal mit Elliot Wellen beschäftigen. Dort wird dieses Phänomen auch abgehandelt. Das macht es leichter einzuschätzen, wo und wann mit false breaks zu rechnen ist ;)
#498
OFFLINE
Geschrieben: 29 April 2009 - 08:34 Uhr
das ich vor kurzem gelesen habe, steht genau dieses Phänomen auch als Handelsstrategie drin...:-[
Auch wenn es sonst nicht wirklich gut war (für mich), dieser Teil wäre zumindest sinnvoll gewesen...:

Ach ja, diese EW, ich weiß auch nicht, ob das so funktioniert.
Diese Wellen kann jeder interpretieren, wie er/sie es meint, zu sehen.
Das sehe ich als einen Nachteil.
#500
OFFLINE
Geschrieben: 30 April 2009 - 17:39 Uhr
M5-Chart. Schöne W/U-Zone am SP, Short Einstieg bei 40, nach der ersten roten Candle, die auf eine Trendfortsetzung hindeutet.
Exit beim SP 00.
Ich versuche jetzt immer eine Bestätigung durch Price Action für die Fortsetzung des Trends abzuwarten, wenn der Kurs an einer W/U-Zone etc. ankommt.
Die Bestätigung kann (bzw. sollte wenn möglich) über best. Candles erfolgen, ähnlich dem James16-Thread.
Kritik herzlich willkommen !!
Dateianhang
0 Benutzer lesen gerade dieses Thema
0 Mitglieder, 0 Gäste, 0 anonyme Nutzer