Quelle:
DIE IDEE HINTER DEM HANDELSSYSTEM
Die Trading Strategie Pensioner ist für die Wochencharts konzipiert. Das heißt, dass eine Kerze im Chart eine Woche darstellt.
Diese Trading Strategie ist also entweder für diejenigen gedacht, die es nicht eilig haben oder eben genau umgekehrt, für diejenigen, die sehr wenig Zeit haben und somit nur wenige Minuten am Wochenende für die Märkte widmen können.
Die Trades bei dieser Strategie werden nur einmal pro Woche ausgeführt. So kann man bei der Eröffnung des Marktes die Positionen eröffnen. Allerdings ist es aber oft besser, die Trades am Montagmorgen zu eröffnen, weil die Preise zu diesem Zeitpunkt meistens attraktiver sind.
Diese Trading Strategie ist kinderleicht! Mit dieser Strategie kann man quasi„alles handeln, was sich bewegt“ (Währungen, Rohstoffe, Indizes etc.), da dieses System auf einer einfachen Idee basiert. Man wartet, bis drei gleiche Kerzen hintereinander in eine Richtung im Wochenchart erscheinen – entweder „bullish“ oder „bearish”. Danach öffnet man einen Trade in dieselbe Richtung.
Der Grund ist, dass dieses Muster – “drei aufeinanderfolgende wöchentliche Kerzen in eine Richtung” – zeigt, dass es eine große Anzahl an Händlern gibt, welche ihre Käufe oder Verkäufe tätigen.
Um den Preis drei Wochen hintereinander in eine Richtung zu bewegen, braucht man sehr viel Geld. Und wenn das der Fall ist, bedeutet dies, dass jemand tatsächlich den höheren bzw. tieferen Preis braucht. Und dieser Impuls lockt natürlich auch andere Teilnehmer in den Markt.
Es bilden sich nicht unbedingt sehr starke Trends. Es ist jedoch durchaus möglich, dass die Fortsetzung der Bewegung stattfindet, die 50% der gebildeten Formation von dem Beginn der ersten Kerze bis zum Schluss der dritten Kerze (einschließlich Schatten) entspricht. Oft sieht man sogar stärkere Bewegungen.
Noch einmal, diese Tradingidee ist sehr einfach! Wenn wir drei wöchentliche Kerzen in einer Richtung hintereinander sehen, bedeutet dies, dass im Markt viel Geld vorhanden ist, welches den Preis in diese Richtung treibt.
REGELWERK
Höchstwahrscheinlich haben Sie bereits die Grundregeln verstanden: Man wartet auf drei “unidirektionale” Kerzen in einer Reihe und öffnet einen Trade in dieselbe Richtung am Montagmorgen.
Das wichtigste ist bei der Auswahl der Kerzen – ihr Körper sollte mit bloßem Auge sichtbar sein. Der Doji mit fast keinem Körper, wird allerdings hier nicht berücksichtigt.
Außerdem, wenn der Körper einer Kerze im Chart nicht besonders sichtbar ist, unterbricht die Formation und man beginnt erneut drei Kerzen in einer Reihe zu zählen. Mit anderen Worten, es sollte „auch einem Kind“ klar sein, dass in dieser Woche „Bullen“ bzw. „Bären“ die Oberhand hatten.
Man kann auch eine Regel einführen, welche besagt, wenn der Schlusskurs der zweiten bzw. dritten Kerze oberhalb (bzw. unterhalb, bei der Short Formation) des Highs der vorigen Kerze (bzw. des Lows, bei der Short Formation) schließt, wird die Kerze für die Formation gezählt.
STOP LOSS UND TAKE PROFIT
Der Stop Loss und der Take Profit bekommen den gleichen Abstand vom Einstieg. Der Abstand beträgt genau 50 % der gesamten Formation (hier sind drei Kerzen gemeint). Der Stop Loss wird bei dieser Trading Strategie laut Historie nicht sehr oft abgeholt. Manchmal wird es jedoch vorkommen, was im Trading ganz normal ist. Man kann natürlich mit eigenen Varianten der Stop-Loss Setzung experimentieren,aber dieser Ansatz ist aus Sicher der Trefferquote am effektivsten.
Wenn es nach einer klaren Formation wieder drei Kerzen in derselben Richtung in einer Reihe auftauchen, wäre ein zusätzlicher Einstieg in dieselbe Richtung zu riskant. Zuverlässiger Wiedereinstieg wäre sinnvoll, wenn sich eine Korrektur zwischen den beiden Formationen befindet.
Außerdem es ist zu empfehlen, wenn der Preis den Take Profit fast erreicht hat und eine starke Korrektur begonnen hat, den Gewinn manuell mitzunehmen. Selbst wenn der Gewinn etwas geringer ausfällt, ist es immer besser als Stop Loss.

Diejenigen, die nach klassischen Price Action handeln, können auch Widerstände und Unterstützungen beim Handeln dieser Strategie als Ausstieg benutzen. Wenn der Preis den Widerstand bzw. die Unterstützung anläuft, schließt man den Trade.
Weitere Regel dieser Strategie besagt, wenn man bereits einen Trade eingegangen ist und ein Gegensignal auftritt, sollte man besser den Traden manuell schließen und gleichzeitig den Trade in die Gegenrichtung eingehen. Das ist ebenfalls normal in der Praxis.
Moneymanagement ist bei dieser Trading Strategie, wie bei jeder anderen, sehr wichtig. Man verwendet hier einen großen Take Profit und Stop Loss, daher sollte die Lotgröße eher klein gehalten werden. Das Risiko bei einem Trade sollte die 2 % Regel nicht überschreiten.
Tradebeispiele sind im Beitag zu finden.
Quelle:
Bearbeitet von Allexus, 27 January 2020 - 11:58 Uhr,